
01 Mrz 1.Hilfe-Kurs für Viertklässler
Im 1.Hilfe-Kurs habe ich gelernt, dass man nichts falsch machen kann. Wir haben gelernt, was man tun muss, wenn sich jemand verletzt. Dann haben wir alle Autos der Rettung kennengelernt, wie z.B. den Rettungswagen. Wir haben auch gelernt, wie man einen Verband anlegt. Und wenn jemand auf dem Boden liegt und ohnmächtig ist und er nicht aufstehen kann, sollte man ihn immer zur Seite drehen. Sonst kann seine Zunge in den Hals rutschen und er kann nicht atmen.
Von Jil





Bei dem 1.Hilfe-Kurs haben wir die Rettungskette kennengelernt. Wir haben es nachgespielt. Ein Junge ist ausgerutscht und lag auf dem Boden dann kam ein anderer Junge und sah ihn auf dem Boden liegen. Er fragte, was passiert ist. Der Verletzte sagte: „Ich bin auf der Treppe ausgerutscht.“ Der andere Junge schrie laut um Hilfe und sagte der Lehrerin Bescheid. Diese rief die 112 an. Die Frau von der Leitstelle nahm den Hörer und sprach: „Hallo, hier ist die Leitstelle Düsseldorf. Wo seid ihr?“ Die Lehrerin antwortete: „Wir sind an der Golzheimer Heide 120 in Düsseldorf. Ein Junge ist ausgerutscht und hat sich dolle weh getan.“ Die Leitstelle leitete es weiter und es wurde ein Rettungswagen losgeschickt. Als der Rettungswagen ankam, sprang der Sanitäter aus dem Wagen heraus und wickelte das Bein des verletzten Jungen mit einem Verband ein. Der Rettungswagen nahm ihn mit zum Notarzt. Der machte ein Röntgenbild von dem Jungen und stellte fest, dass sein Bein nicht gebrochen war. Der Junge war glücklich, dass er nach Hause gehen konnte.
Von Eva
Heute war ein Rettungssanitäter bei uns in der Schule. Er hat viel über die 1. Hilfe erzählt. Als Hausaufgabe sollten wir über ein Thema schreiben.
Was ist eine Rettungsdecke?
Eine Rettungsdecke ist eine Plastikdecke, die sehr dünn ist, die aber den Patienten gut wärmt.
Wann benutze ich die Rettungsdecke?
Zunächst lege ich den Verletzten in die stabile Seitenlage auf die Decke. Hierzu lege ich die Decke links neben den Verletzten und knie mich rechts daneben. Den rechten Arm lege ich angewinkelt nach oben. Die Handinnenfläche zeigt nach oben. Dann nehme ich den linken Arm und lege ihn mit der Handoberfläche an die rechte Wange. Danach winkel ich das linke Bein an und ziehe ihn zu mir auf die Decke. Das obere bein muss angewinkelt liegen. Den Kopf neige ich nach oben und schaue dass der Mund offen ist. Ich decke ihn mit der Rettungsdecke zu und passe auf, dass der Kopf nicht verdeckt ist.
Von Felix




Wir haben gelernt, was man macht, wenn plötzlich eine Person umkippt und bewusstlos ist. Ganz wichtig ist, dass man, wenn irgendwo eine Person mit Handy oder Telefon steht, dieser Bescheid sagt. Diese muss den RTW oder den Krankenwagen rufen. Der Krankenwagen hat die Nummer 19222. Da wird man nämlich nur ins Krankenhaus gebracht. In der Zeit, bis einer der zwei Wagen kommt, sollte eine Person bei der Person bleiben, die umgekippt ist. Der andere sucht ein öffentliches Gebäude, um den Defibrillator zu holen. In der Zeit muss derjenige, der dageblieben ist, eine Herzdruckmassage machen. Wenn der andere wiederkommt, sagt einem der Defibrillator, was man tun sollte. Ganz wichtig ist: Die Person nicht anfassen! Der Defibrillator überträgt nämlich Strom! Solange weitermachen, bis die Sanitäter da sind.
Von Jan
Bei dem 1.Hilfe-Kurs hat Jonathan uns sehr viel beigebracht. Eine Sache davon war die Benutzung von dem AED. Der AED ist ein sehr schlaues Gerät. Zuerst muss man zwei Aufkleber, die an Kabeln befestigt sind, an zwei bestimmten Stellen auf die Brust kleben. Dann misst das Gerät, ob ein Schock notwendig ist oder nicht. Wenn ein Schock notwendig ist, sagt das Gerät: „Schock notwendig!“ Nachdem der Schock freigegeben wurde, fängt das Gerät an zu sagen: „Bitte drücken Sie auf den beleuchteten Knopf!“ Danach muss man wie gesagt auf den beleuchteten Knopf drücken, damit der Schock losgeht. Wenn das Gerät aber sagt „Kein Schock notwendig“, muss man die Aufkleber vorsichtig wieder abmachen und warten bis der Rettungsdienst kommt.
Von Samuel
